Branchen der Zukunft

Aber was soll dann in Wilhelmshaven geschehen, wenn Du gegen Wasserstoff bist?
Nein, ich bin nicht pauschal gegen Wasserstoff, aber ich habe Bedenken, dass wir einer fossilen Lüge aufsitzen.
Ich finde, wir könnten die Wasserstofffrage weiter behandeln, allerdings als im Land selbst erzeugter Wasserstoff. Wir könnten ihn in den schon vorhandenen Kavernen in Etzel speichern, aber keine neuen solen – bei Jever kurz hinterm Deich den Boden in eine Sackungsgefährdung führen, halte ich für ziemlich schlecht durchdacht…

Also jetzt zu Deiner Frage – was soll in Wilhelmshaven passieren für die Wirtschaft?

Als erstes wünsche ich mir eine Solargenossenschaft, der sich alle Menschen anschließen können. Gemeinsam Strom erzeugen, regionale Handwerksbetriebe unterstützen, gemeinsam Energie haben und gemeinsam verbrauchen. Daraus entstehen für die hiesige Handwerkerschaft ganz neue Märkte, Wohnungen würden umgerüstet auf stromgebundene Heizungen, die fallenden Stromkosten kämen allen zu Gute, das würde mir gefallen.

Aber das sind ja keine gut bezahlten Industriearbeitsplätze – stimmt – aber es sind gute und zukunftsfeste Arbeitsplätze, es gibt noch genug Dächer.

Aber das ist volkswirtschaftlich doch kurz gedacht?
Finde ich nicht – wenn wir die Energieerzeugung als Basis unseres zukünftigen Wohlstands verstehen, ist sie genauso wertvoll, wie ein erzeugtes Produkt? Die Verschränkung der Branchen untereinander, die uns heute von einem Rohprodukt Plastik zu einem Endprodukt lange Arbeitswege und Jobs anbieten sind bei Strom vielleicht ähnlich? Behandeln wir Strom doch wie einen Rohstoff und schauen mal, wofür wir ihn sinnvoll und ressourcenschonend einsetzen können?

Aber ich gebe Dir Recht – wir sollten auch nach anderen Betrieben und Visionen Ausschau halten. Wir haben Salzwasser, wir haben Kavernen Solwasser, wir haben also Salz. Der neuste Schrei in der Speicherung von Energie sind unter anderem Salzbatterien. Können wir unsere Areale nicht für den Aufbau einer Salzbatterieherstellung einsetzen?

Oder was ist mit Redox-Flow-Batterien? Könnten wir damit was werden? Über den Hafen könnten die fertigen Produkte verschifft werden?

Es wird gemunkelt, dass wir unabhängig werden sollen von chinesischer Solarproduktion. Dafür soll der zweite Teil des Voslapper Groden Nord zerstört werden. Warum es da die Nähe zum Hafen braucht? Damit Komponenten angeliefert werden können? Woher kämen die denn dann? Dieses Vorhaben suggeriert, dass wir in Deutschland keine Solarfertigung haben. Dieser Eindruck ist aber falsch. Solar in Deutschland und Europa

Lass uns mal gemeinsam auf die Suche nach zukunftsfesten Branchen gehen, die uns hier gute Arbeitsplätze erhalten.
Wir haben drei Mülldeponien in der Region. Diese werden in der Zukunft abgeräumt werden, weil sie Land belegen, weil sie giftig sind, weil sie Methan abgeben. Wir müssen unsere Kreislaufwirtschaft in Gang bringen und unseren Müll weder verbrennen noch verklappen. Das ist auch ein riesiger Markt der Zukunft, wen wir vielleicht jetzt schon innovativ anplanen können? Wozu haben wir in Wilhelmshaven ein gute Hochschule? Werkstofftechnik und Recycling? Am 23.09. ist Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit. Kommst Du hin?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name