Wilde Blüten in der Stadt

Wilde Blüten mitten in der Stadt, Nahrung für die Bienen, Wildbiene, Käfer und  Wanzen. Die Insektenwelt ist wichtig für uns Menschen, sie bestäuben unsere Fruchtbäume und Obstgehölze.

Die Grünpflege durch TBW wandelt sich, was ich ausdrücklich begrüße und unterstütze. Man muss nicht zwingend eine Wiese oder einen Rasen umbrechen, um Blühsaaten auszubringen, die Natur hat schon ihren eigenen Plan.

Das neuste Entsiegelungsbeispiel findet man derzeit an der Ebkeriege. Mit Fördergeldern die Inseln an der Ampelkreuzung von den Platten befreit – sehr schön! Nun wächst eine gelbe Pflanze, vermutlich Senf. Fast so hoch, dass man Radfahrer übersehen könnte, zumindest Kleine. Eine schöne Augenweide. Aber vielleicht ist noch anderswo Raum? Grünstreifen wachsen lassen? Parkflächen mit einem Mährand wie ein Gemälde gestalten. Der Natur Zeit lassen, sich divers aufzustellen? Und Mäher einfach mal stehen lassen und Energie sparen?

Ich wohne am Krähenbusch. Die Mähfrequenz wurde etwas herunter gedreht, der Spielplatz hätte gerne Fußballwiese. Aber was ginge noch, wenn man den Fokus auf die Blüten legt? Wie oft muss wirklich gemäht werden? Vielleiht reicht ein Fußballfeld in der Mitte? Schmetterlinge beobachten ist auch schön.


Grünfläche hinter dem Rathaus.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name